- Äpfelchen
- я́блочко
Wörterbuch Deutsch-Russisch. 2014.
Wörterbuch Deutsch-Russisch. 2014.
Äpfelchen — Ạ̈p|fel|chen 〈n. 14〉 kleiner Apfel * * * Ạ̈p|fel|chen, das; s, : Vkl. zu ↑ Apfel (1, 3). * * * Ạ̈p|fel|chen, das; s, : Vkl. zu ↑Apfel (1, 3) … Universal-Lexikon
Äpfelchen — Äpfelchenpl mädchenhafteBrüste.17./18.Jh … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Äpfelchen — Ạ̈p|fel|chen … Die deutsche Rechtschreibung
Tungerloh-Capellen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Tungerloh-Pröbsting — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Leo Perutz — Leopold Perutz, conocido como Leo Perutz (Praga, 2 de noviembre de 1882 – Bad Ischl, Austria, 25 de agosto de 1957[1] ), fue un escritor y matemático austriaco de origen judío. Contenido 1 Biografía … Wikipedia Español
Deutscher Sprachatlas — Der Deutsche Sprachatlas (DSA) ist ein Sprachatlas der Dialekte im Deutschen Reich. Begründet wurde der DSA von Georg Wenker (1852 1911). Mit seinen über 40.000 Erhebungsorten (ohne die Orte aus den Nacherhebungen) stellt er die einzige… … Deutsch Wikipedia
Gescher — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Heischebrauch — Ein Heischebrauch ist ein Brauch, bei dem es um das Fordern oder Erbitten von Gaben geht. Eine Sonderform ist der Einkehrbrauch, bei der man sich in der Stube des Gastgebers bewirten lässt. Grundformen Oft ziehen Kinder rituell durch die Straßen … Deutsch Wikipedia
Leo Perutz — Leo Perutz, eigentlich Leopold Perutz, (* 2. November 1882 in Prag; † 25. August 1957 in Bad Ischl) war ein österreichischer Schriftsteller. Im bürgerlichen Beruf war er Versicherungsmathematiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Familie 1.2 … Deutsch Wikipedia
Leopold Perutz — Leo Perutz, eigentlich Leopold Perutz, (* 2. November 1882 in Prag; † 25. August 1957 in Bad Ischl) war ein österreichischer Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Familie 1.2 1888–1904: Schul und Armeezeit … Deutsch Wikipedia